3D Konstruktion mit SolidWorks 2020 Premium:
Wir unterstützen Sie bei der Erstellung von:
Aluminium Halbzeuge / Standardprofile
Wir liefern Standard – Aluminiumhalbzeuge aus den Legierungen EN AW-6060, EN AW-6063, АD31, АD0. Für die Herstellung wird das Rohaluminium Sorte A 7 verwendet. Die Produktionsanlagen unseres Lieferanten ermöglichen es uns, flexibel auf Kundenwünsche zu reagieren und kundenspezifische Forderungen zu erfüllen.
Auf Wunsch des Kunden ist eine Farbbeschichtung der Profile möglich. Das Farbspektrum umfasst die RAL-Farben. Die Farbgebung erfolgt durch das Pulverbeschichten oder Eloxieren.
Die Qualität der gepressten Profile entspricht den Forderungen der russischen Standards GOST 22233-2011 und den europäischen Standards EN 755-1, EN 755-2, EN 12020.
Aluminium -Halbzeuge / Sonderprofile nach Kundenwunsch
Nach Auftragserteilung für die Fertigung der Sonderprofile nach den Zeichnungen des Kunden, werden folgende Schritte durchlaufen:
Die Frist von der Auftragserteilung für die Durchführung der Entwicklungs- und Konstruktionsarbeiten bis zur Lieferung des Musterstücks beträgt ca. 8 Wochen. Nach der Freigabe des Musterstücks wird das Profil innerhalb von 3 – 4 Wochen geliefert.
Das Aluminiumprofil wird aus den Legierungen EN AW-6060, EN AW-6063 gefertigt. Da unser Lieferant über eine betriebseigene Aluminiumgießerei verfügt, können auch Profile aus anderen Legeirungen gefertigt werden. Sonderlegierungen setzen eine Mindestabnahme von min. 10 to. voraus.
Gefertigt werden die Profile auf 4 hochtechnologische Presslinien, 2 Anlagen je 5 Zoll, 7 Zoll, 9 Zoll.
Am 08.11.2019 habe ich das Zertifikat zum Sachverständigen für Schweisstechnik nach DIN EN ISO / IEC 17024 erhalten. Dieses Zertifikat / Zertifizierung setzt insgesamt 600 Bearbeitungsstunden voraus.
Folgende Themenschwerpunkte stehen dabei im Vordergrund:
Der angehende Sachverständige muss gegenüber der nach DIN EN ISO/IEC 17024 akkreditierten Zertifizierungsstelle seine fachliche und persönliche Kompetenz durch z. B. Zeugnisse, Arbeitsproben und Ausbildungsnachweise nachweisen. Nach Erfüllung der Eingangsvoraussetzungen muss sich der Sachverständige verschiedenen Prüfungen stellen, um sein Fachwissen nachzuweisen. Nach der Zertifizierung überwacht die Zertifizierungsstelle den Sachverständigen z. B. durch Arbeitsproben, Weiterbildungsnachweise. Dieses Vorgehen garantiert, dass der
gemäß ISO 17024 zertifizierte Sachverständige immer auf dem neusten Stand ist.