Dipl.-Ing. (FH) Frank Mikolajczyk

Gründer und Geschäftsführer der UWM Schweißtechnik GmbH

 

Lebenslauf
Geboren am 01.02.1967 in Senden

 

Ausbildung
01.08.1983 – 30.01.1987 Ausbildung zum Landmaschinenmechaniker

 

Studium

01.09.1991 – 31.03.1994
Maschinenbaustudium an der FH Münster Abt. Steinfurt (Konstruktionstechnik)

01.04.1994 – 27.04.1998
Bauingenieurwesen an der FH Münster
Abschluss zum Dipl.-Ing. (FH) (Wasser- und Abfallwirtschaft)

Tätigkeitsbeschreibung

Bauleitung / Baustellenerfahrung

Tätigkeit als Bauleiter auf der Großbaustelle Möbelstadt Kröger in Essen.

Aufgaben:

Rechnungsprüfung

Massenermittlungen

Aufmaßen

Bauüberwachung

Beratung / Consultant
Tätigkeit als CAD-Trainer

Ausführung von Trainingsmaßnahmen in den CAD Schulungsräumen der Firma Ford in Köln – Niehl

Unterstützung bei der Konstruktion von Fordmitarbeitern und Mitarbeiter von Lieferanten
Projektingenieur / Berater bei der Firma ZF Lemförder Fahrwerktechnik AG & Co. KG, Konstruktion von Fahrwerkskomponenten

Selbständige Projekterfahrung

Akquisition, Beratung, Planung, Koordinierung von über 70 Kleinkläranlagen. Erstellung der Antragsunterlagen für die Wasserrechtlichen Erlaubnisse / Genehmigungen gem. § 7 WHG und gemäß § 58 LWG, Baubegleitung und -leitung. Abnahme mit den zuständigen Behörden. Aufbau eines Wartungsdienstes.

Schweißfachingenieur

  • Sonderlehrgang: 111 E-Schweißen Blech 1.1, 141 WIG Schweißen Blech 1.1, Rohr 1.1 und 8.1, Gesamtdauer 288 Stunden, erfolgreich abgeschlossen


Projekte und Berufserfahrungen

  • Verantwortliche Schweißaufsicht bei einem Komponetenhersteller in der Bahntechnik
  • Projektkoordinator im Bereich Schweißtechnik und Schwermaschinenbau in der Offshoretechnik
 
  • Tätigkeitsbeschreibung in der Bahntechnik
  • Verantwortliche Schweißaufsichtsperson nach DIN EN ISO 14731 in den Bereichen der DIN EN 15085-2 und DIN 18800-7-E


Abnahme der Schweißer- und Bedienerprüfungen nach

  • DIN EN 287-1
  • DIN EN ISO 9606-2
  • DIN EN ISO 9606-5
  • DIN EN 1418 (Bedienerprüfung)


Durchführung der Schweißverfahrensprüfungen nach

  • DIN EN ISO 15613
  • DIN EN ISO 15614-1
  • DIN EN ISO 15614-2
  • DIN EN ISO 15614-5


Qualität und Dokumentation

  • Durchführung von Arbeitsproben, Bewertung und Dokumentation nach DVS Merkblatt 1621 (Bahntechnik)
  • Schweißtechnische Dokumentationen erstellen nach DVS 1620, DIN EN ISO 3834 – 2
  • Erstellung der Schweißtechnischen Unterlagen zur Vorbereitung der schweißtechnischen Bauweisenprüfung Teil1 (STBP1) der Deutschen Bahn
  • Vorbereitung/Durchführung der schweißtechnischen Bauweisenprüfung Teil2 (STBP2) der Deutschen Bahn und FAI’s verschiedener Systemhäuser wie z. B. Alstom, Bombardier, Siemens
  • Lieferanten Bewertung und Auditierung nach DVS Merkblatt 1617, DIN EN ISO 3834 – 2
  • Lieferanten auf Ihre schweißtechnische Befähigung bewerten, wie z.B. betriebliche Ausstattung, Geltungsbereiche der Zertifizierung, personelle Besetzung
  • Lieferanten für die schweißtechnischen Belange des Unternehmens aufbauen
  • Beratung der hauseigenen Konstruktionsabteilung hinsichtlich schweißtechnischer Aufgabenstellungen
  • Festlegen der Schweißzusätze, Werkstoffe und Schweißverfahren
  • Oberflächenbehandlungen nach dem Schweißen festlegen
  • Neukonstruktionen erstellen, dass sie mit einem Roboter abgeschweißt werden können
  • Prüfpläne erstellen
  • Abnahme von hausinternen und fremdgefertigten Schweißbaugruppen
  • Bewertung von Schäden an Vertrags- und Konstruktionsprüfungen hinsichtlich der Schweißtechnik, Bahntechnik und Stahlbau
  • Betreuung unserer Tochterfirma in Polen hinsichtlich der Fertigung von Schweißbaugruppen und die Durchführung von Kundenaudits
  • Beschaffung und Installation einer Roboteranlage nach neustem Stand der Technik, KUKA
  • Prüfen und auswerten von Arbeitsproben mittels Sichtprüfung (VT), Farbeindringprüfung (PT) und Makroschliffen


Tätigkeitsbeschreibung Offshore

  • Lieferantenbewertung und Auditierung nach DIN EN ISO 3834-2
  • Abnahme von hausinternen und fremdgefertigten Schweißbaugruppen
  • Projektkoordinierung und Bauleitung im Offshore Bereich / Baufeld, Sonderthema Stahl auf Stahl


Tätigkeitsbeschreibung UWM Schweißtechnik GmbH

  • Akquisition von Neukunden
  • Erstellen von betrieblichen Prozessen, Strukturen nach DIN EN 1090 – 1 und DIN EN 12899 – 4
  • Projektabwicklung
  • Akquisition und Beratung des Kunden
  • Aufmaß vor Ort
  • Angebotserstellung
  • Konstruktion mit SolidWorks 2020
  • Lieferantenanfragen, Preisverhandlungen
  • Bestellung
  • Arbeitsvorbereitung
  • Durchführung des Auftrages
  • Qualitätskontrolle und Dokumentation
  • Rechnungsstellung
  • Personalmanagement, -führung
  • Verantwortlich für die werkseigene Produktionskontrolle nach DIN EN 1090-1 und DIN EN 12899-4
  • Externe Schweißaufsicht

Tätigkeitsbeschreibung

  • Strahlbildabnahmen
  • Abnahme Grundbeschichtung, Zwischenbeschichtungen, Deckbeschichtung, Kantenschutz
  • Abnahme, Visuelle Prüfung Stahlbau, Schweißtechnik
  • Kontrolle der Umgebungsbedingungen

Das Schweißen und Autogenbrennen hat mich schon in meiner Lehrzeit fasziniert und die Faszination hält bis heute an.

Eine Grundlage meines Handelns ist die detailierte und überlegte Vorbereitung meiner Aufgaben. Gleichwertig dieser Grundlage ist es, die Dinge die ich bewerten und beschreiben möchte selber bis zu einem gewissen Grad zu beherschen. Daher habe ich im Laufe meiner Tätigkeit als Schweißfachingenieur mir verschiedene praktische Handfertigkeiten angeeignet. Darunter z. B. die folgenden Schweißerprüfungen:

  • ISO 9606-1 135 T FW FM3 S t11 D102 PD ml
  • ISO 9606-1 135 P FW FM1 S t12 PF ml
  • ISO 9606-1 141 T FW FM3 S t07 D051 PD ml
  • ISO 9606-1 135 T BW FM1 S s02 D050 J-L045 ss nb + Ergänzungsprüfstück nach DIN 18808 Bild 15
  • ISO 9606-1 111 P BW FM3 B s12 PF ss nb
  • ISO 9606-1 111 T FW FM3 B t11 D102 PD ml
  • ISO 9606-1 141 T BW FM3 S s07 D051 H-L045 ss nb
  • ISO 9606-1 111 P FW FM3 B t12 PF ml
  • ISO 9606-1 135 T FW FM3 S t02 D048 PD sl
  • EN 287-1 141 T BW 8.1 S t02,0 D25 H-L045 ss nb
  • EN 287-1 141 T BW 1.1 S t05,0 D100 H-L045 ss nb
  • EN 287-1 141 T BW 8.1 S t05,0 D100 H-L045 ss nb
  • EN 287-1 141 P BW 1.1 S t02,0 PF ss nb
  • EN 287-1 141 P FW 1.1 S t02,0 PF sl
  • EN 287-1 111 P BW 1.1 RB t10,0 PF ss nb
  • EN 287-1 111 P FW 1.1 RB t10,0 PF ml
  • Aufbau eines Vertriebsnetzes in Deutschland für Aluminiumsonderprofile
  • Ausarbeitung eines Kozeptes zur Herstellung von Aluminiumbooten als Serienprodukt, Bausatz. Konstruktion und Prototypenbau inkl. CE-Kennzeichnung
  • Betreuung eines Stahlbaubetriebs nach DIN EN 1090 und DIN EN 12899. Einführung und Überwachung der benötigten Prozesse. Externe Schweißaufsicht nach DIN EN 1090

Lernen Sie uns jetzt kennen!